Moderation, Redaktion & Edition zur Aufarbeitung des deutschen Filmerbes
- Wissenschaftliche Symposien & Kulturabende
z. B. „Sturm und Zwang“ am Deutschen Historischen Museum (Moderation, 2015), bei der Tagung „Filmerbe bewahren – Die unsichtbare Geschichte der Sorben/Wenden“ beim Filmfestival Cottbus (Diskussion, 2017), und an der Universität der Künste zu Verboten und Zensur in der Geschichte des DEFA-Films (Gastvortrag, 2020) - Filmgespräche & Moderation an Kinoabenden
z. B. regelmäßig zum DEFA-Filmabend im Kino Arsenal am Potsdamer Platz in Berlin (seit 2016),
Moderation der Preisverleihung der DEFA-Stiftung (2019),
Filmbegleitende Gespräche und Diskussionen bei den Wolfener Filmtagen („Von Mauerbau bis Mauerfall“, 2019) und Merseburger DEFA-Filmtagen („Filmkulisse Mitteldeutschland“, 2020),
Kuratierung der Marion-Rasche-Retrospektive beim Internationalen Trickfilmfestival Stuttgart (2020), u. a. - Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit
z. B. für den Newsletter, das Journal der DEFA-Stiftung (Bild- und Textredaktion, Interviews, seit 2018), die Autobiographie „Mär und Mehr“ des Regisseurs Walter Beck (Walter Beck, 2019), das unveröffentlichte Filmszenarium „Müntzer in Allstedt“ (Dr. Hans-Jörg Rother, 2020) sowie Begleittexte zu DVD-Editionen historischer Filme u. a. von Erich Engel, Rainer Simon, Raymond Rouleau, zur DVD-Reihe „Film Stadt Berlin“, u. a. (seit 2017) - Herausgabe einer Publikation über den Regisseur Slatan Dudow
in der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung (VÖ: Berlin, 2021, mit Dr. Ralf Schenk in Kooperation mit der Akademie der Künste) - Autor zu den Spielfilm-Satiren der DEFA
in einem Buch über das DEFA-Genrekino in der Schriftenreihe der DEFA-Stiftung (Hg.: Dr. Ralf Schenk / Dr. Stefanie Mathilde Frank, VÖ: Berlin, 2021)